Cambridge Certificate AG
Was ist das Cambridge Certificate?
Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat für Nicht-Muttersprachler. Es wird jährlich von etwa 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Mit diesem Zertifikat erhalten Schüler:innen die Gelegenheit, ihr Sprachniveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens des Europarats (GER) nachzuweisen. Da Schulnoten in den verschiedenen Bundesländern und auch Schul(form)en teils nur eine bedingt vergleichbar sind, bietet das Zertifikat, welches von der Universität Cambridge ausgestellt wird, Vergleichbarkeit, die vor allem zukünftige Arbeitgeber:innen zu schätzen wissen. Besonders hervorzuheben ist auch, dass Inhaber:innen des Diploms Cambridge First (B2) von der Sprachprüfung an einer Universität in einem englischsprachigen Land sowie für englischsprachige Bachelor-Studiengänge in nicht-englischsprachigen Ländern in der Regel befreit sind. Auch an deutschen Universitäten kann ein Englischstudium ohne Eingangsprüfung begonnen werden. Abweichungen davon sind möglich, dies muss individuell erfragt werden. Außerdem ist der Nachweis des Sprachniveaus sinnvoll für eine Vielzahl von Auslandsprojekten.
Es ist vergleichbar mit dem TOEFL-Test. Ein Alleinstellungsmerkmal unter den Englischsprachzertifikaten ist jedoch die lebenslange Gültigkeit des Cambridge Certificate.
Welche Cambridge-Niveaustufen bietet das Gymnasium Langenhagen an?
Im Schuljahr 2019/2020 wurde zum ersten Mal ein Cambridge Zertifikat angeboten. Es gibt entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats (GER) eine Vielzahl an Zertifikaten für die jeweiligen Sprachniveaus.
Am Gymnasium wird sich jedoch hauptsächlich auf die Jahrgangsstufen 09-13 konzentriert, um diese mit Weitblick auf ihrem Weg nach ihrer Schullaufbahn sinnvoll zu unterstützen. Somit wird schwerpunktmäßig die Vorbereitung des First Certificate (kurz: FCE ) und Certificate in Advanced English ( kurz: CAE) unterstützt.
Niveau B2 entsprechend des GER → FCE
Die Schüler:in…
- kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
- kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
- kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Niveau C1 entsprechend des GER → CAE
Die Schüler:in…
- kann ein breites Spektrum anspruchsvoller und längerer Texte verstehen und implizierte Bedeutungen erkennen.
- kann Ideen flüssig und spontan ausdrücken ohne deutlich erkennbar nach Ausdrucksweisen suchen zu müssen.
- kann die Sprache im gesellschaftlichen Leben sowie in einem akademischen und beruflichen Umfeld flexibel und effektiv gebrauchen.
- kann eindeutige, gut-strukturierte und detaillierte Texte zu komplexen Themen verfassen und dabei Strukturen sowie Mittel zur Textgliederung und -verknüpfung angemessen verwenden.
Wie werden die SchülerInnen auf die Prüfung vorbereitet?
Die Vorbereitung auf das Cambridge Assessment English erfolgt im Rahmen eines losen AG Formats. Die SchülerInnen arbeiten sowohl eigenständig als auch gemeinsam in Kleingruppen an den Aufgabenformate der Cambridge-Prüfung. Diese Materialien können jederzeit bei Frau Scheunemann für Feedback eingereicht werden. Weiterhin finden regelmäßige Treffen zum Üben des Sprechprüfungsformats und zum allgemeinen Status-Check statt.
Wie bzw. wo erfolgt die Prüfung?
Die Prüfungen finden auf allen Niveaustufen in vier Kompetenzbereichen statt, die die SchülerInnen auch aus dem Englischunterricht kennen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprechen.
Die Prüfung erfolgt an zwei unterschiedlichen Tagen, einmal in schriftlicher und anschließend in mündlicher Form. Die Anmeldung erfolgt über Frau Scheunemann in der Cambridge-AG bzw. selbstständig online. Die Prüfungen finden in der Regel drei bis viermal im Jahr statt und die Anmeldefrist ist circa zwei Monate zuvor. Termine sind häufig schnell ausgebucht, so dass man sich früh über einen passenden Termin Gedanken machen sollte. Die Entscheidung für einen konkreten Prüfungstermin wird durch Absprache der Betreuerinnen, Eltern und Schülerinnen und Schülern individuell getroffen.
Die Prüfung wird extern abgelegt, d.h. in Kooperation mit der VHS Langenhagen/Hannover, und ist gebührenpflichtig.
Die Cambridge-Prüfungsgebühren staffeln sich gemäß Niveau und sind für das Jahr 2025 wie folgt festgelegt:
Niveau |
B2 → FCE |
C1 → CAE |
Gebühr in Euro |
220 |
230 |
Falls die Anmeldung zur Prüfung über die Schule erfolgt, werden die Gebühren mit der Anmeldung zur Prüfung fällig und müssen direkt in der Cambridge AG bei Frau Scheunemann entrichtet werden.
Quellen: https://www.vhs-nds.de/index.php/termine-und-gebuehren-1.html#skt1, http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/cambridge-certificate.php
Bei Interesse, wende dich/wenden Sie sich gern an frau.scheunemann@gymlgh.de