Geschichte
Wir tauchen in die Welt der Vorzeit ein, staunen über die kulturellen Leistungen der ersten Hochkulturen oder den Prunk eines absolutistischen Herrschers. Wir nehmen Anteil am Untergang des Römischen Reiches und an den großen Revolutionen, die die Gesellschaften veränderten und erkennen die Machtstrategien vergangener Diktatoren – kurz: Wir lassen uns im Unterricht von der Geschichte faszinieren.
Auf unseren Exkursionen erleben wir Geschichte hautnah: z.B. in den Herrenhäuser Gärten die Anmutung der damaligen Pracht, in Hannover-Linden die architektonischen Spuren der ersten Industrien oder in Bergen-Belsen das unermessliche Leid, das mit der deutschen Vergangenheit verbunden ist.
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern, z.B. im Bosnienprojekt zum Jahrestag des 1. Weltkriegs, machen wir Geschichte anschaulich und lassen dabei internationale Freundschaften entstehen. Da wir auch an Unterrichtsinhalten anderer Fächer anknüpfen, z.B. in Medien durch den Dokumentarfilm zum Jubiläum von Hiroshima oder in Deutsch an die Literatur der unterschiedlichen Epochen, entsteht ein tieferes Verständnis davon, dass uns Geschichte in ganz unterschiedlichen Situationen im Alltag immer wieder begegnet.
Im Unterricht wird der Verstand geschärft, denn wir lernen, die Quellen richtig einzuschätzen und den Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. Deshalb kommt es in diesem Fach weniger darauf an, Faktenwissen („Wann war die Schlacht bei Langensalza und wo liegt Kaiser Otto I. begraben?") anzuhäufen, damit man bei einem Fernsehquiz Millionär werden kann. Vielmehr geht es darum, Probleme in der Vergangenheit zu erfassen, die heute entweder immer noch aktuell sind oder aber wieder zu entstehen drohen. Es kommt darauf an, zu begreifen, dass Geschichte aus den Entscheidungen Einzelner besteht, die ihre Handlungsoptionen auch anders hätten ausschöpfen können. An den Entscheidungen historischer Persönlichkeiten erkennen wir, dass sich die Werte von früher zu heute unterscheiden und auch Wertesysteme einem Wandel unterliegen, an dem die Einzelnen ihren Beitrag leisten.
Dies ist der Erkenntnisschatz der Geschichte, den die vergangenen Generationen in ihrer Geschichte verborgen und zugleich vererbt haben. Durch dieses Wissen um die Geschichte entstehen mündige Menschen, die sich in schwierigen Entscheidungs¬situa-tionen orientieren und zum demokratischen Handeln der Gesellschaft beitragen können.
WIR – BILDEN – ZUKUNFT ist somit Leitsatz im Geschichtsunterricht.