Physik
Die Aufgabe des Faches Physik ist die Vermittlung der Grundlagen, die für das Verständnis von Naturphänomenen und technischen Anwendungen unerlässlich sind
Das Fach Physik im Sekundarbereich I des Gymnasiums
Die Aufgabe des Faches Physik ist die Vermittlung der Grundlagen, die für das Verständnis von Naturphänomenen und technischen Anwendungen unerlässlich sind. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler auch lernen, gegenüber Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten in Natur und Technik aufgeschlossen zu sein, unbegründete Vorurteile abzubauen, ohne zugleich in eine kritiklose Fortschrittsgläubigkeit zu verfallen.
Der Physikunterricht will dazu beitragen, dass ein genaues Beobachten von Erscheinungen gefördert wird. Aus diesen Beobachtungen ergeben sich dann die Möglichkeiten Hypothesen aufzustellen, deren Gültigkeit im Experiment zu überprüfen ist. Daher kommt dem Experiment im Physikunterricht eine zentrale Bedeutung zu. Neue Formen der Experimente, die durch computergesteuerte Messwerterfassung möglich sind, und deren Auswertung mit Hilfe von PC Programmen erfolgt, stehen dabei gleichberechtigt neben dem klassischen Versuch. Neben der Form des Demonstrationsexperimentes führen die Schülerinnen und Schüler eigene Experimente aus und sind dabei z.T. für ihre Planung und Durchführung selbst verantwortlich. Durch die (im Schuljahr 2003/2004 erfolgte) Einführung grafikfähiger Taschenrechner, die mit Zusatzgeräten ebenfalls der Messwerterfassung lind Messwertauswertung dienen können, lassen sich weitere Möglichkeiten für eigenständiges Arbeiten der Schülerinnen und Schüler realisieren.
Auch die Entwicklung und Anwendung von geeigneten Modellvorstellungen über Vorgänge in der Natur und eine fortschreitende Mathematisierung von Problemen wird altersangemessen trainiert. Durch einen (soweit möglich) ständigen Bezug zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler werden wichtige Verknüpfungen gebildet, die sie befähigen sollen, technische Anwendungen der Physik (auch in Hinsicht auf die Gesellschafts und Umweltrelevanz) sachgerecht einzuordnen.
Die Themengebiete, die im Unterricht des Sekundarbereiches I behandelt werden, sind den Bereichen Optik, Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre u. Magnetismus und der Kernphysik zugeordnet. Bearbeitet werden zum Beispiel Themen wie "Licht und Schatten", "Ladung und elektrischer Strom", "Energie Was ist das?" und viele mehr.
Die Leistungsbewertung der Schülerinnen und Schüler setzt sich aus der Note für die Mitarbeit, die sich aus der mündlichen Beteiligung aber auch anderen fachspezifischen Leistungen (z.B. Referaten, Recherchen, etc.) ergibt, und den Noten kurzer schriftlicher Arbeiten zusammen.