Begabungsförderung
Förderung von Schüler*innen mit besonderen Begabungen
Gemeint sind nicht nur Kinder mit einem allgemeinen Intelligenzquotienten von 130 und mehr, sondern auch Schüler*innen, die durch besondere Begabungen auf einem oder mehreren Gebieten aufgefallen sind und/oder die sich als besonders leistungsstark und leistungswillig gezeigt haben. Da es auch Inselbegabungen wie z.B. besondere Musikalität, Begabungen auf sprachlichem oder naturwissenschaftlichen Gebiet gibt, beziehen wir auch Kinder in Fördermaßnahmen mit ein, bei denen wir ein solches Talent oder gesteigertes Interesse entdecken können.
Die individuellen Begabungen all dieser o.g. Schüler*innen brauchen ein vielfältiges Angebot. Wir bemühen uns dem durch interne und externe Angebote gerecht zu werden und dabei neben dem Enrichment, also den Zusatzangeboten an interessierte Schüler*innen, auch Angebote auf dem Gebiet der Akzeleration zu machen, wie z.B. das Überspringen von Klassen, fördernd zu begleiten.
Der Erlass zur Versetzungsordnung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums sieht deshalb vor, dass allen Schüler*innen mit entsprechenden überdurchschnittlichen Leistungen das Überspringen der nächsten Klasse durch die Versetzungskonferenz empfohlen werden kann. Hier entscheidet die Konferenz unter Berücksichtigung der sozialen Integration, der emotionalen Entwicklung und der allgemeinen Reife der Schülerin/des Schülers. Um Hemmschwellen abzubauen bieten wir in Einzelfällen das zeitbegrenzte Teilspringen (sog. Drehtür-Modell) an, d.h. beispielsweise: Ein Schüler/eine Schülerin kann für eine begrenzte Zeit in einem Fach am Unterricht einer höheren Klasse teilnehmen, etwa für die Dauer einer Lektürebearbeitung im Fach Englisch, und geht dann wieder zurück in seine/ihre Ursprungsklasse. Da er/sie partiell Stunden in anderen Fächern in ihrer Klasse versäumt, muss ein/e Lernpartner/in sie beim selbstständigen Nachholen unterstützen.
Das Gymnasium Langenhagen ist federführend Mitglied im Kooperationsverbund für die Förderung von besonderen Begabungen in der Stadt Langenhagen und arbeitet als solches zusammen mit den Grundschulen Friedrich-Ebert, Godshorn und Krähenwinkel und der IGS Langenhagen.
Fester Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Arbeitsgemeinschaft in Chemie, die das Gymnasium veranstaltet und in der besonders begabte und interessierte Grundschüler*innen zusammen mit jungen Gymnasiast*innen forschen können.
Darüber hinaus findet einmal im Jahr unser Talentetag statt, an dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 3 bis 7 (Grundschule, Gymnasium, IGS) zusammen an einem eintägigen vielfältigen Workshop-Angebot teilnehmen und ihre Ergebnisse am nächsten Tag der Öffentlichkeit präsentieren.
Zudem sind wir Mitglied im Club Forschergeist, der im Verbund mit anderen Gymnasien Nachmittagsveranstaltungen für begabte Schüler*innen anbietet, und vermitteln externe Angebote von Schülerakademien wie etwa der in Loccum, die Ferienkurse speziell auf die Bedürfnisse Hochbegabter zuschneiden, oder z.B. im Rahmen der Gauß-AG oder Uni-Kik Angebote der Universität Hannover für geeignete Schüler*innen.
Darüber hinaus bietet das Gymnasium seinen Schüler*innen die Möglichkeit, durch Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben ihre Stärken zu entdecken, unter vielen anderen z. B. bei: Das ist Chemie, Mathe-Olympiade (auch unter Einbezug derGrundschulen), Wettbewerb des Niedersächsischen Altphilologenverbands, Schreibwettbewerb, Vorlesewettbewerb.
Dabei legen wir Wert darauf, dass es mittels Breitenförderung zu Spitzenförderung kommt. So nehmen unsere Schüler*innen z.B. in den unteren Klassen geschlossen an Wettbewerben wie Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil, herausragende Leistungsträger*innen werden dann z.B. zu weiteren Runden eingeladen.
Besonders erfolgreich sind dabei seit Jahren unsere RoboCup-Gruppen, die schon mehrfach Titel bei Weltmeisterschaften gewonnen haben.
Das Gymnasium bietet zudem seinen Schüler*innen im Rahmen des Profilunterrichts bereits in der Mittelstufe (Jg. 8-10) eine gute Möglichkeit, vielfältige Begabungen und Interessen auszuprobieren. Dazu bieten wir derzeit folgende Profile an: Angewandte Informatik - Bild und Technik – Bewegung – Latein als dritte Fremdsprache - Theater – Musik – Ingenieurprofil - Astronomie.
Darüber hinaus bieten wir besondere Arbeitsgemeinschaften an wie z. B. die DELF-AG und die AG Cambridge Certificate, in der Schüler*innen die Gelegenheit haben, sich weiterzubilden und zugleich international anerkannte Zertifikate zu erwerben.
Underachiever, d.h. jene Schüler*innen, denen zwar ein besonders hoher Intelligenzquotient attestiert wurde, die aber aufgrund z.B. ihrer fehlenden Selbstorganisation, mangelnden Leistungswillens, Frustrationen im schulischen Werdegang keine entsprechenden Schulleistungen zeigen, versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten zu begleiten, allerdings haben wir für diese Schülergruppe aufgrund unserer personellen Kapazitäten kein spezielles Coaching-Programm, können aber durch Hausaufgabenbetreuung, BeratungslehrerBegleitung und ggf. auch durch die AG „Lernen lernen“ in Jahrgang 5 helfend eingreifen.
Aufgrund der Pandemielage konnte seit März 2020 ein Großteil diese Programms nicht angeboten bzw. durchgeführt werden.
Martina Essmann
Koordinatorin
Februar 2022